Kranschutz bei modernen Kranen 

So minimieren Sie das Lastspiel
und maximieren die Sicherheit

Warum ist das Lastspiel ein kritischer Faktor?

Beim Einsatz moderner Krane, vor allem in anspruchsvollen Anwendungen wie Rammarbeiten, spielt die Reduzierung des sogenannten Lastspiels eine wesentliche Rolle. Das Lastspiel beschreibt die Schwankungen und dynamischen Belastungen, die auf den Kran und seine Komponenten wirken. Ohne geeignete Maßnahmen kann dies zu frühzeitigem Verschleiß, Materialermüdung und Rissen in der Kranstruktur führen.

Das Lastspiel wird vor allem in der DIN EN 13001 behandelt, da es direkt die Lebensdauer und Stabilität eines Krans beeinflusst. Diese Norm definiert Methoden zur Berechnung der Ermüdungslebensdauer und zur Klassifizierung von Lasten, die während des Betriebs auftreten. Dabei werden statische, dynamische und zyklische Beanspruchungen unterschieden, die die Kranstruktur unterschiedlich beeinflussen.

Der Einsatz von Schwingungsdämpfern verhindert eine erhöhte Abnutzung des Krans gegenüber dem Heben schwerer Lasten.


Heben schwerer Lasten: Diese Arbeiten erfordern punktuelle Belastungen, die in ihrer Häufigkeit begrenzt sind.


Kontakt für effektiven Kranschutz. Danke für die Nachricht


Zieharbeiten mit Vibrohämmern: Durch den Dauereinsatz von Vibrationsgeräten entstehen kontinuierliche Schwingungen, die eine intensive Ermüdungsbelastung verursachen.

Vorteile des Einsatzes mobiler Kräne mit Vibro Hämmern

Schwingungsdämpfer gleichen die schädlichen Vibrationen aus. Sie sind besonders wirksam, um das Lastspiel und die damit verbundenen Spitzenbelastungen um bis zu 93 % zu reduzieren. Dies führt zu:


  • Weniger Materialermüdung: Die Kranstruktur wird vor langfristigen Ermüdungsschäden geschützt.
  • Höherer Betriebssicherheit: Eine stabilere Handhabung reduziert das Risiko von Unfällen.
  • Längeren Wartungsintervallen: Geringere Belastungen verringern den Instandhaltungsaufwand.
  • Kosteneinsparungen über die Lebensdauer: Langfristig amortisieren sich die Kosten für Schwingungsdämpfer durch weniger Reparaturen und eine verlängerte Kranlebensdauer.

Durch den Einsatz von Schwingungsdämpfern und die Beachtung der DIN EN 13001 können Kranbetreiber die Leistungsbandbreite von Kraneinsätzen erhöhen. Schwingungsdämpfer können dabei nicht nur die Sicherheit und Effizienz steigern, sondern auch die Kosten über die gesamte Lebensdauer des Krans senken. Weitere Details und tiefere Einblicke in die Thematik finden Sie in unserem ausführlichen Blogartikel zur Reduzierung des Lastspiels. 

Effektiver Kranschutz gegen schädliche Vibrationen