Vibrationsschutz bei Kranen - wie wirkt sich die Dämpfung aus?

Effektiver kranschutz

Wie stark belastet Ihr Vibro-Hammer den Kran?
Finden Sie es mit wenigen Klicks heraus.

Moderne Kranstrukturen sind sensibel gegenüber Vibrationen – besonders beim Ziehen von Spundbohlen mit Vibro-Hämmern. Unser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Belastung Sie mit einem Schwingungsdämpfer tatsächlich reduzieren können – auf Basis realer Baustellenmessungen.

Berechnen Sie die potenzielle Belastungsreduktion durch den Einsatz eines Schwingungsdämpfers beim Ziehen oder Einbringen von Spundwänden.

📊 Geschätzte Schwingungsexposition (vereinfachter Index)

Ohne Dämpfer: kN·min

Mit Dämpfer: kN·min

Reduktion: kN·min

Geschätzte Reduktion ermüdungsbedingter Belastung: %

ℹ️ Hinweis: Die berechneten Werte basieren auf einem vereinfachten Modell zur Schwingungsexposition und berücksichtigen das Gewicht des eingesetzten Rüttlers, die Einsatzdauer und die Anzahl der Ziehvorgänge. Der tatsächliche Wirkungsgrad des Dämpfers hängt maßgeblich vom Anwendungsfall ab: Beim Herausziehen der Pfähle ist die Seilspannung hoch – hier kann der Dämpfer bis zu 93 % der Vibrationen reduzieren. Beim Einbringen („Sitzen auf dem Pfahl“) ist die Wirkung deutlich geringer.
📌 Praxisbeispiel aus der Wirksamkeitsstudie:
Beim Einsatz eines ICE 32NF Rüttlers mit einem 80 t-Kran konnte beim Herausziehen eine Schwingungsreduktion von 93 % gemessen werden – von 228 mm/s RMS auf 16 mm/s RMS.
Fordern Sie die vollständige Studie (PDF)unverbindlich an.

Sie möchten wissen, welcher Dämpfer für Ihr Projekt passt?

Praxisgeprüfte
Wirkung

🧪 Basierend auf unabhängiger Messstudie
🔧 Entwickelt für Spezialtiefbau & Kranverleih